Kategorie: Holzenergiezentrum
Spiegel, 6. Januar 2021, Matthias Kriegel Wasserstoff tanken, der mit Windkraft hergestellt ist – in Norddeutschland verwirklichen Unternehmer diese alte Vision der Energiewende. Sie ist auch ein Gegenentwurf zu Elektromobilität mit Batterien. Vollständiger Artikel...
Liebe Mitglieder, Unterstützer und Interessierte, mit diesem dritten Infobrief kurz vor Weihnachten wünschen wir euch frohe und erholsame Feiertage sowie einen guten Übergang in das neue Jahr 2021. Natürlich möchten wir euch auch zu...
Frau Karola Geiß-Netthöfel, ich ärgere mich wie sie auch maßlos, nur ärgere ich mich über ihre falsch Darstellung über die 24 Kooperationsstandorte, die nach ihrer Aussage Brachen wären. Dies ist nicht der Fall. In...
NRZ Lokalausgabe, 08. Dezember 2020, Anja Hasenjürgen Dinslaken will das Stammkapital der Stadtwerke um weitere 15 Millionen Euro zusätzlich erhöhen um das Holz-Energiezentrum finanzieren können. Vollständiger Artikel (kostenpflichtig) https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/stadtwerke-dinslaken-brauchen-weitere-finanzspritze-fuers-dhe-id231095818.html
Was Thyssenkrupp in Duisburg plant RP Lokalausgabe, 4. Dezember 2020 Duisburg Mit zwei Pipelines könnten künftig Wasserstoff und Sauerstoff aus einer neuen Elektrolyse-Anlage auf dem Gelände des Kohlekraftwerks zum Stahlwerk transportiert werden. Eine Machbarkeitsstudie ist...
RP Lokalausgabe, 20. November 2020, Heinz Schild Dinslaken Die Bürgerinitiative gegen Giftmüll setzt sich für Umwelt- und Landschaftsschutz in Dinslaken und Umgebung ein. Das Holzheizkraftwerk, das unter Federführung der Dinslakener Stadtwerke entsteht, wird von der...
NRZ Lokalausgabe, 06. November 2020, Michael Turek
DINSLAKEN. Am Montag hatte Michaela Eislöffel ihren ersten Arbeitstag im Rathaus. In der ersten Zeit geht es ihr darum, sich einen Überblick zu verschaffen.
Bürgermeisterin Eislöffel äußerte sich auch zum Holzenergiezentrum.
NRZ Lokalausgabe, 02. November 2020, Michael Turek
Der Bau des Dinslakener Holzenergiezentrums startet ohne ersten Spatenstich. Stadtwerke investieren an der Thyssenstraße rund 180 Millionen Euro.
Bund der Steuerzahler, 27. Oktober 2020, Jens Ammann
Stadtwerke Dinslaken engagieren sich in China
Was ist passiert?
Dinslaken (NW). Den Stadtwerken Dinslaken reicht ihr Engagement in verschiedenen nordrhein-westfälischen Kommunen und ihre Beteiligung am internationalen Konzern STEAG nicht mehr. Daher beginnen sie nun – mit Zustimmung des Stadtrats – einen eigenen Versuch der Internationalisierung.
Das Holzheizkraftwerk an der Thyssenstraße ist am 13.7.2020 von der Bezirksregierung Düsseldorf genehmigt worden. Es soll belastetes Altholz der Kategorien AI bis AIII der Altholzverordnung verbrannt werden. In der Einstufung der Bezirksregierung ist das Holzheizkraftwerk eine Abfallverbrennungsanlage.
Neueste Kommentare